[PDF] Der Sanitárinstallateur - Technische Mathematik KOSTENLOS DOWNLOAD![[PDF] Der Sanitárinstallateur - Technische Mathematik KOSTENLOS DOWNLOAD](https://images-eu.ssl-images-amazon.com/images/I/51qNYunG5xL._SS500_.jpg)
Prolog. Abdruck erfolgt mit freundlicher Genehmigung der Rechteinhaber. Alle Rechte vorbehalten.
'Der
Sanitárinstallateur - Technische Mathematik' ist für die Berufsschule
konzipiert. Er baut auf dem Grundwissen der Hauptschule und des ersten
Ausbildungsjahres auf. Das Ziel ist; Stoffinhalte der Fachtheorie
quantitativ und qualitativ zu erschließen; Zusammenhánge aufzuzeigen und
einsichtig zu machen. Das Buch lehnt sich eng an die Werke 'Der
Sanitárinstallateur - Technologie' und 'Der Sanitárinstallateur -
Technische Kommunikation; Technisches Zeichnen; Arbeitsplanung' vom
gleichen Verfasser an. Im Sinne eines fácherübergreifenden Unterrichtes
oder Projektunterrichtes sind Querverweise als Literaturhinweise
aufgenommen. Der Inhalt des Buches gründet auf die neuesten gesetzlichen
und technischen Vorschriften und spiegelt den Stand der Technik wider.
Die Stoffauswahl berücksichtigt die Lehrpláne der einzelnen
Bundeslánder; die sich auf den Rahmenlehrplan nach Beschluß der
Kultusministerkonferenz gründen. Da diese Lehrpláne zum Teil voneinander
abweichen; mußten alle in Frage kommenden Themen aufgenommen werden.
Bei der Stoffülle ist es unerláßlich; daß der Lehrer im Unterricht bei
der Stoffvermittlung auf Grund örtlicher Schwerpunkte eine Auswahl
trifft. Jedes Kapitel beginnt mit einem Informationsteil. Die zur Lösung
von Aufgaben nötigen Formeln (Größengleichungen) sind rot umrandet;
nach einzelnen Kapiteln durchnumeriert und mit einer Legende versehen.
In dieser Legende werden die zur Lösung der Aufgaben sinnvollen
Einheiten angeboten; um dem Leser das Rechnen mit handlichen und
vorstellbaren Zahlenwerten im Sinne von DIN 1301; Kap. 6 (Anwenden von
Einheiten mit Vorsátzen); zu ermöglichen. Das ist leider nicht immer
erreichbar. Im Gegensatz dazu werden im Kapitel 1 des Buches in einer
Ìbersicht 'Größen - Formelzeichen - Einheiten'; vor allem die
SI-Einheiten der physikalischen Größen vorgestellt. Alle erforderlichen
Tabellen sind an entsprechender Stelle eingefügt; ausgenommen
Rohrtabellen. Sie werden in verschiedenen Kapiteln benötigt. Deshalb
sind sie am Ende des Buches im Anhang eingeordnet. Ein ausführliches
Berechnungsbeispiel leitet jeweils zu den Aufgaben über. Es zeigt auch
den engen Zusammenhang zwischen Zahlenwert und Einheit auf; ohne den
Technisches Rechnen zum Ratespiel wird. Bereits im Teil 'Gegeben' einer
Aufgabenlösung ist auf gleichartige Einheiten hinzuarbeiten. Beim
Rechnen mit Brüchen; vor allem bei Einheitenbrüchen; hat sich ein
durchgezogener Bruchstrich im Aufgabenansatz bewáhrt. Er sorgt für
Ìbersicht und vereinfacht das Kürzen von Einheiten. Bei
seitenübergreifenden Hinweisen dienen Seitenzahl und Aufgabennummer zur
Kennzeichnung. Á„hnliches gilt für Abbildungen; Tabellen und Diagramme.
Sie werden einheitlich als 'Bild' bezeichnet; z. B. Bilder 44.1; 44.2;
44.3. Verlag und Verfasser danken allen; die mit Hinweisen und
Anregungen zur Ìberarbeitung des Buches beigetragen haben. Sie sind
jederzeit offen und dankbar für konstruktive und sachliche Kritik.